Urkundenfälschung

Urkundenfälschung
Ur|kun|den|fäl|schung 〈f. 20
1. Herstellung einer Urkunde zu betrügerischem Gebrauch
2. Fälschung od. betrügerischer Gebrauch einer Urkunde

* * *

Ur|kun|den|fäl|schung, die:
Fälschung einer Urkunde od. Gebrauch einer gefälschten Urkunde zum Zweck der Täuschung im Rechtsverkehr.

* * *

Urkundenfälschung,
 
die Herstellung einer unechten Urkunde (d. h. einer Urkunde mit falschem Aussteller), die Verfälschung einer echten Urkunde sowie der Gebrauch einer unechten oder verfälschten Urkunde, wenn diese Handlungen zur Täuschung im Rechtsverkehr begangen werden (§ 267 StGB). Unter Urkunde wird im Strafrecht eine verkörperte Gedankenerklärung verstanden, die geeignet ist, etwas Rechtserhebliches zu beweisen und die den Aussteller angibt oder wenigstens erkennen lässt. Urkunden brauchen nicht aus Worten zu bestehen; auch das Preisetikett an einer Ware, die Kfz-Nummer und »Beweiszeichen«, die nach Gesetz, Herkommen und Vereinbarung erkennbar eine beweiserhebliche Gedankenäußerung des Urhebers darstellen (z. B. Stempel des Fleischkontrolleurs), sind Urkunden, sodass ihre eigenmächtige Veränderung gegebenenfalls eine Urkundenfälschung darstellt. Keine Urkundenfälschung ist die »schriftliche Lüge«, durch die ein richtig angegebener Aussteller inhaltlich falsche Angaben macht; sie ist nur bei Amtsträgern als Urkundendelikt strafbar.
 
Urkundenfälschung ist auch das unbefugte Ausfüllen eines mit der Unterschrift eines anderen versehenen Papiers, z. B. eines Wechselformulars (Blankettfälschung). Die Tat ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bedroht. Eigene Straftatbestände erfassen die Urkundenvernichtung oder -unterdrückung mit der Absicht der Nachteilszufügung (§ 274 StGB), die Vorbereitung der Fälschung von amtlichen Ausweisen (§ 275 StGB), die Fälschung oder unrichtige Ausstellung von Gesundheitszeugnissen oder deren Gebrauch (§§ 277-279 StGB), die Falschbeurkundung sowie die Fälschung technischer Aufzeichnungen. - Ähnliche Bestimmungen enthalten §§ 223-231 des österreichischen StGB sowie Art. 251-255 des schweizerischen StGB.
 
 
D. Kienapfel: Urkunden u. andere Gewährschaftsträger (1979);
 E. Samson: Urkunde u. Beweiszeichen (1968);
 B. Steinmetz: Der Echtheitsbegriff im Tatbestand der U. (§ 267 StGB) (1991).
 

* * *

Ur|kun|den|fäl|schung, die: Fälschung einer Urkunde od. Gebrauch einer gefälschten Urkunde zum Zweck der Täuschung im Rechtsverkehr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urkundenfälschung — ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Im Mittelalter waren Urkundenfälschungen recht aussichtsreich und deshalb …   Deutsch Wikipedia

  • Urkundenfälschung — Urkundenfälschung, s.u. Fälschung u. Betrug 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urkundenfälschung — Urkundenfälschung, der Mißbrauch der Urkundenform in rechtswidriger Absicht, vom Deutschen Reichsstrafgesetzbuch (§§ 267 280) mit Gefängnis bis zu 5 J., wenn unternommen, um sich oder einem andern einen Vermögensvorteil zu verschaffen oder einem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urkundenfälschung etc — Urkundenfälschung etc., s. Urkundenverbrechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urkundenfälschung — strafrechtliches Delikt (§ 267 StGB). 1. Formen: U. kann begangen werden durch: a) Fälschung: Herstellung einer unechten ⇡ Urkunde, d.h. Erwecken des Anscheins, als rühre diese von einem anderen als dem her, der sie tatsächlich ausgestellt hat.… …   Lexikon der Economics

  • Urkundenfälschung — Ur|kun|den|fäl|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Intellektuelle Urkundenfälschung — Intellektuelle Urkundenfälschung, s. Urkundenverbrechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterschriftenfälschung — Urkundenfälschung ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Die Urkundenfälschung ist im deutschen Recht nach § 267 …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschriftsfälschung — Urkundenfälschung ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Die Urkundenfälschung ist im deutschen Recht nach § 267 …   Deutsch Wikipedia

  • Urkundsdelikt — Die Urkundsdelikte umfassen diejenigen Fälschungsdelikte im Rechtsverkehr (§§ 267–282 StGB), welche im 23. Abschnitt des Strafgesetzbuches geregelt sind. Das Rechtsgut, das die Urkundsdelikte im allgemeinen schützen, ist die Sicherheit und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”